Willkommen bei den TT-Modellbahnfreunden Hessen

ImageWillkommen bei den TT-Modellbahnfreunden Hessen – wo Miniatur zur Leidenschaft wird, Gemeinschaft das Hobby beflügelt und jedes Treffen zu Inspiration, Technik und Freundschaft wird.

Gemeinsam bauen wir an einer großen Modulanlage, in der jedes einzelne Modul ein Stück Kreativität und Persönlichkeit widerspiegelt.

So wächst aus vielen Teilen eine lebendige Modellbahnwelt, die wir gemeinsam gestalten, erweitern und auf Ausstellungen präsentieren.

08.11.2025: Nächstes Treffen

Wir treffen uns in unseren Räumen in Neustadt Hessen zum gemeinsamen Bauen. Das nächste mal am 08.11.2025. In der Regel sind wir ab 12 Uhr vor Ort.

Sie können uns natürlich auch per Kontakt-Formular oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren oder uns auf Facebook besuchen. Auch sind wir telefonisch unter der Nummer 0151 / 22 78 06 16 zu erreichen.

 

Berichte

ImageZunächst wurde unsere Anlage wieder fahrbereit gemacht, da heute auch wieder einiges an rollendem Material mitgebracht wurde, was natürlich auch gefahren werden sollte.

Weiterlesen ...

ImageImageWährend Edgar eine BR 106 digitalisierte, trafen Sebastian und Sven ein und brachten die Berge für Klappland mit, die sofort aufgebaut wurden. Auf diesem neuen Geländeabschnitt sind so viele Details zu finden, die auf den Bildern gar nicht alle gezeigt werden können.

Weiterlesen ...

Anwesend waren: Ulli, Ralf, Klaus, Andreas, Klemens, Edgar, Rüdiger, Harald, Nils, Heiko, Markus, Andy und als Gast Johann

ImageImageImageHeute war großes Umräumen angesagt, denn Edgar hatte letzte Woche unseren neuen Ausstellungsraum übernommen. Dazu haben sich heute viele fleißige Helfer eingefunden. Zunächst mussten aber noch die verbliebenen Möbel aus dem neuen Raum herausgebracht werden. Die Tische wurden im Flur zum späteren Abtransport zwischengelagert. Klaus baute im Anschluss das Wandregal ab.

Unsere alten offenen Schränke werden durch neue Schränke ersetzt. (Bild 4) Doch bevor die Schränke ihren endgültigen Platz fanden wurden die Regalböden durch Klemens und Klaus unseren Bedürfnissen angepasst. (Bild 5 u. 6) Nach Eintreffen von Nils wurden die Tische verladen. (Bild 7) Gleichzeitig wurde unser Getränkevorrat aufgefüllt. (Bild 8) Aufgrund der vielen Helfer konnte Heiko die restlichen Transportgestelle auf die neue Höhe kürzen. (Bild 9) Ralf brachte noch neue stärkere Rollen für unser Doppelgestell mit, denn die alten hielten die Belastung nicht aus. (Bild 10) Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren wurde begonnen die Module aus dem alten Raum in unseren neuen Ausstellungsraum zu bringen. (Bilder 11-16) Die für den Aufbau benötigten Module wurden gleich an ihrem Platz ausgelegt und so füllte sich der Raum sehr schnell. (Bild 17 u. 18) Im Anschluss wurden alle Module auf ihre Füße gestellt. (Bilder 19 u. 20) Die Kisten mit dem Zubehör wurden in der Mitte des Raumes zum späteren Aufbau abgestellt. (Bild 21) Zuletzt wurden noch die Schenkel der Eckbank umgebaut, so dass die Ecke optimal genutzt werden kann. (Bild 22) Alle nicht verbauten Module fanden ihren Platz in unserem großen Regal. (Bild 23) So war unser alter Raum sehr schnell leer und nach kurzer Reinigung kann er nächste Woche der Stadt Neustadt zurückgegeben werden. (Bild 24) Abschließend fand unser beleuchteter Aufsteller auch noch seinen Platz im Flur. (Bild 24)

Donnerstag, 19.06.2025: Transport und Aufbau der Anlage

Am Donnerstag begann der Aufbau für unsere Jubiläumsausstellung zum 25jährigen Bestehen der IG TT-Modellbahnfreunde Hessen im Kultur- und Bürgerzentrum in Neustadt. Da viele Mitglieder vor Ort waren gingen das Beladen, Transport und Entladen sehr schnell und reibungslos vonstatten.

ImageImageImageImage
 

Bereits gegen 14:00 Uhr wurden alle Module der TT-Modellbahnfreunde sowie private Module ins Bürgerzentrum gebracht. In der Zwischenzeit trafen auch die TT-Modulisten aus Wetzlar mit ihren Modulen ein und begannen mit dem Entladen.

Parallel zum Transport wurde die Module gemäß Aufbauplan auf dem Boden ausgelegt.

Im nächsten Schritt wurden die Module auf ihre Beine gestellt. Zum Ausrichten der Höhe brachte Markus einen Laser mit. So ging das Ausrichten zügig voran, da an mehreren Stellen gleichzeitig ausgerichtet werden konnte.

ImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImage
 

Anschließend ging es gemeinsam in die Pizzeria und der Abend ging bei gutem Essen und Trinken zu Ende.

Freitag, 20.06.202: Abschluss auf Aufbau und Inbetriebnahme

Um 10 Uhr trafen sich alle Mitglieder wieder, um den Aufbau abzuschließen und die Anlage betriebsbereit zu machen.

Doch was am Donnerstag so schnell und reibungslos verlief, war am Freitag ein Tag, an dem sich alles gegen uns zu verschwören schien.

Neben Trafos, die ihren Dienst quittierten, Kabel, mit denen plötzlich keine Verbindung mehr hergestellt werden konnte bis zu nicht korrekt funktionierenden Boostern war alles vertreten, was das Herstellen der Betriebsbereitschaft verhinderte bzw. verzögerte.

Zudem gab es einen defekten Weichenantrieb und ein durch Transport aus dem Kehrschleifenmodul gelöstes Kabel. Und das alles, obwohl bei der letzten Prüfung vor der Ausstellung alles in Ordnung war. Da wir allerdings am Donnerstag so gut vorgearbeitet haben war ausreichend Zeit um alle Probleme in Ruhe und nacheinander zu lösen bzw. zu beheben, so dass wir gegen 17Uhr betriebsbereit waren und noch die letzten Arbeiten erledigen konnten.

Neben der Inbetriebnahme der Anlage wurde die Beschilderung angebracht und Aufsteller bestückt, wo man sowohl die Geschichte der TT-Modellbahnfreunde Hessen als auch die Geschichte und Entwicklung der Spur TT nachlesen konnte. Ausgestellt wurde außerdem das Modul Aßlar, das als Schulprojekt von unserem Ehrenmitglied Herr Krüger initiiert wurde.

ImageImageZuletzt wurde in der Saalmitte die Kinderbetreuung aufgebaut. Nachdem dann endlich alle Arbeiten abgeschlossen werden konnten ging der Tag bei gelieferter Pizza und gemeinsamen Essen auf der Terrasse des Bürgerzentrum zu Ende.

Hier ein paar Daten zu unserer Anlage: 94 verbaute Module, darunter ein Nachbau der innerdeutschen Grenze, Hindenburgdamm, Nachbildung des Rheintals, Nachbau Bahnhof Neustadt und Wabern, ein großes Betriebswerk, viele Streckenmodule, eine Nebenbahn und Industriemodule, auf denen viel rangiert werden konnte. Streckenlänge ca. 250 Meter.

Eine komplette Runde inkl. Nebenstrecke dauerte ca. 15 Minuten.

Zentrale Lenz LZV100 und 3 Booster LZV102 bzw. 103 Gesteuert wurde mit Handregler und Funkhandregler im XPressNet, über WLAN und die entsprechende HandyApp sowie den WLAN Adapter für XPressnet von MD Electronics mit der auch die Z21-App genutzt werden konnte.

Samstag, 21.06.2025: Erster Ausstellungstag

ImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImage
 

Heute war früh aufstehen angesagt, denn um 08:30 Uhr kam jemand um professionelle Aufnahmen mit einer Drohne zu machen. Dazu musste natürlich Betrieb auf der Anlage sein.

Anschließend blieb noch Zeit letzte Vorbereitungen zur Eröffnung zu treffen. Die Anlage mit Modulen der TT-Modellbahnfreunde, der TT-Modulisten sowie privater Module lief nun auch nach einigen Anlaufschwierigkeiten stabil und um 10Uhr konnten pünktlich die Türen geöffnet werden.

Bereits vor Eröffnung standen die ersten Besucher vor der Tür und über den ganzen Tag waren immer Besucher bei uns. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Herrn Jeike. Herr Jeike kam im stolzen Alter von 94 Jahren aus Essen in Begleitung seines Sohnes, um sich das Aßlar Modul von Herrn Krüger zu betrachten. Den meisten wird der Name Jeike nicht viel sagen, findet sich aber auf der Modulbeschreibung von Aßlar wieder. Herr Jeike ist mit Herrn Krüger und einigen anderen das Groh derer die unsere TT-Spur in den alten Bundesländern am Leben erhielten.

Die Kinderbetreuung war immer gut besucht, wo Kinder Basteln und Malen konnten. Auf der eigens aufgebauten Spielanlage konnte sich jeder als Lokführer versuchen und man hatte sogar die Möglichkeit, auf der großen Anlage den „TT-Führerschein“ zu machen.

Auch bei unserer Ausstellung zur Geschichte der TT-Modellbahnfreunde Hessen und der Geschichte der Spur TT fanden sich zahlreiche interessierte ein.

Im Laufe des Vormittags konnten wir den Bürgermeister der Stadt Neustadt Thomas Groll begrüßen. Von besonderem Interesse für das Stadtoberhaupt war natürlich das im Aufbau befindliche „Neustadt-Modul“ bei dem der Bahnhof und große Teile der Historischen Innenstadt abgebildet werden.

Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Damen des Frauenvereins 1958 e.V. boten ab dem Mittag Kaffee, Kuchen und Getränke an.

Wir konnten wieder viele bekannte Gesichter begrüßen. Auch viele Mitglieder anderer Vereine waren gekommen und es ergaben sich viele interessante Gespräche, wo man sich austauschen konnte. Begrüßen konnten wir u.a. viele Besucher aus dem Frankfurter Raum, aus Bayern, aus Thüringen und sogar aus Baden-Württemberg.

So ging der Ausstellungstag viel zu schnell zu Ende, doch für die TT-Modellbahnfreunde Hessen war der Abend noch nicht vorbei. Zur Jubiläumsveranstaltung wurden auch alle ehemaligen Mitglieder eingeladen, die der Einladung gerne gefolgt sind. Bei einem ortsansässigen Caterer wurde Essen bestellt und als Buffet aufgebaut. Doch bevor es ans Buffet ging wurden noch Gruppenbilder gemacht. So klang der Tag gemütlich beim gemeinsamen Abendessen aus.

Sonntag, 22.06.2025: Zweiter Ausstellungstag und Abbau

ImageImageImageImageImageImage
 
Unser Tag begann heute um 09 Uhr. Die Anlage wurde hochgefahren und die ersten Züge drehten bereits ihre Runden. Trotz der Hitze konnten wir auch heute wieder viele Besucher begrüßen. Ab 11 Uhr gab es ein besonderes Highlight. Erstmals wurde eine Tombola durchgeführt, die rein privat organisiert wurde. Hauptgewinn war eine digitale Startpackung. Eine Familie mit ihren 3 Kindern durfte sich über den Hauptgewinn freuen.

Auch heute wurde von den Damen des Frauenvereins 1958 e.V. wieder Kaffee, Kuchen und Getränke angeboten. Die Kinderbetreuung war genauso belagert wie am Tag zuvor und einige unserer jungen Besucher konnten wieder den “TT-Führerscheine“ machen.

Am gestrigen Samstag und auch heute am Sonntag konnten zudem einige Gastfahrer ihre Loks und Wagen auf unserer Anlage fahren lassen.

ImageImageImageImageImage
 

Viel zu schnell neigte sich auch dieser Tag dem Ende zu und mit dem offiziellen Ende der Besuchszeit begann der Abbau. In bewährter Manier wurde zunächst das gesamte rollende Material abgegleist, sowie die nicht befestigten Häuser von der Anlage entnommen.

Erst danach wurde mit dem Abbau begonnen. Wie bei den vorherigen Ausstellungen wurden zuerst die Kisten für das gesamte Zubehör und Hintergründe in die Mitte des Saales gestellt. Der Abbau erfolgte ruhig und ohne Hektik. Für den Transport standen wieder unsere Transportgestelle mit 2 Kfz und 3to Anhänger zur Verfügung.

Alle Module der TT-Modellbahnfreunde sowie einige private Module wurden wieder in den Ausstellungsraum im Haus der Vereine gebracht.

Die TT-Modulisten verluden ihre Module in ihre Fahrzeuge und nach ca. 3 Stunden war der Saal des KuBüz wieder leer. Wie nach jeder Ausstellung haben wir uns nochmal zusammengesetzt und man war sich einig, dass diese 4 Tage sehr schön aber auch anstrengend waren und allen Beteiligten viel Spaß bereitet haben.

Wir möchten uns bei allen Busucherinnen und Besuchern für Ihr Kommen bedanken.

Anwesend: Gisela, Nils, Rüdiger, Heinz-Georg, Andreas, Harald und Markus

ImageBei einer ersten Kaffeerunde zeigte uns Nils die umgebauten Start-Wagen mit Ladung die er daheim gebastelt hatte.

ImageImageImageImageGisela hatte beim letzten Treffen am Eliodul ein paar Sachen ergänzt, heute kamen noch ein paar Details dazu. 

Danach haben Nils und Gisela die Gebäude für das Modul „Gärtnerei“ zusammengesucht. Dazu vollendete Gisela den Bau eines Wohnhauses, welches als Hauptgebäude fungieren soll.

ImageImageHarald beschäftigte sich mit der Programmierung der Ottomane und testete dazu Schaltungen.

Markus baute einen Spiegel in die Unterführung des „Fussballplatz“ um dort mehr Tiefe zu bekommen und um ein beleuchtetes Fahrzeug darzustellen. Danach reparierte er Schäden in den Felsen an einem Brückenmodul. (Bild 9) Nils hat heute angefangen die Gleise der Neustadt-Module zu schottern. (Bild 10) Leider kam er nicht so weit, da Andreas Hilfe benötigte. Bei der letzten Ausstellung in Momberg kam es in seinem Bahnhof immer beim Schalten von Signalen zu Stromschwankungen. Bei heutigen Testaufbau stellte sich das als Kurzschluss heraus. Nach Beseitigung haben sich die 2 dann um die Stromlos-Abschnitte auf den Modulen gekümmert. Bei der nächsten Ausstellung ist dann ein Durchfahren bei Rot nicht mehr möglich. (Bild 11 und 12) H.G. zeigte erneut ein paar Eindrücke von neuen Gebäuden auf dem Bahnhofsmodul von Neustadt. (Bild 13 und 14) Es gab dann noch lecker Kuchen, Danke nochmal an Rüdiger und Gisela. Zum Schluss möchte ich nochmal Erinnern an die Abfrage der Teilnahme für Ausstellung im Juni zu unserem Jubiläum. Mir fehlen da noch finale Rückmeldungen von ein paar Leuten.